Skip to content

Homerecording für Amateure

So, endlich! Nach langer, langer Experimentierphase und vielen, vielen getöteten Nerven steht mein kleines Homestudio komplett und wartet auf tolle Aufgaben. Ich kann Euch versichern, das war, wenn man sich das alles autodidaktisch ranschaffen muss, eine schwierige Zeit. Aber jetzt hat alles eine Qualität erreicht, die sich im Amateurstatus nicht zu verstecken braucht. Ich behaupte auch nicht, dass diese Zusammenstellung der Weisheit letzter Schluss ist, bei mir jedenfalls funktioniert das so tadellos!

Das ist mein Equipment (alles bei Thomann)

    • Mischpult: Behringer Xeynx X1204USB (165 €)
    • Mikrophon: the T.Bone SC 400 (66 €) / the T.Bone SCT700 (159 €)
    • Kopfhörerverstärker: SM Pro Audio HP6E (199 €)
    • Monitorboxen: Behringer MS40 (149 €) und Behringer MS16 (69 €)
    • Kabel: pro Snake TPD-3 2m / the sssnake SPR2015 / YRK2013
    • Adapter: the sssnake 1820 Adapter 

P8210009

Ich hab's nicht direkt verlinkt, weil sich die Seiten immer wieder einmal ändern. Das sind natürlich alles nur Beispiele, welche geräte Sie kaufen, bleibt komplett Ihnen überlassen.

Das ist meine Software

Treiber installieren

Laden Sie sich zunächst die aktuelle Software für das Behringer Mischpult herunter. Sie finden es hier unter 32-bit USB ASIO driver oder 64-bit USB ASIO driver. Alternative können Sie auch den ASIO4ALL-Treiber verwenden, ich empfehle aber den Originaltreiber.

Hinweis: Schließen Sie das Mischpult noch nicht an, sondern starten Sie zuerst die Treiberinstallation. Die Software wird Sie zum Anschluss des Gerätes auffordern, das Gerät einzustecken. Stecken Sie erst dann den USB-Stecker in das Mischpult und schalten Sie es ein!

Wozu einen Kopfhörerverstärker?

Einfache Antwort: Sie müssen das Playback, bzw. das, was auf dem PC bereits aufgenommen wurde und den Mikrophoneingang über das Mischpult getrennt in der Lautstärke regeln können. Das Schema geht so:

  • Mischpult in den Computer (Mikrophon) über USB
  • Mischpult in den Kopfhörerverstärker über CHINCH-Ausgang
  • Tonausgang am PC in den Kopfhörerverstärker (in den MIX-Eingang)

Erster Test mit Audacity

Sie müssen jetzt dem Computer mitteilen, wie er den Sound verteilen soll. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol und wählen Sie Wiedergabegeräte:

Ton001

Ihre Konfiguration weicht natürlich von meiner ab, da Sie einen anderen PC haben. Wichtig hier: Die Wiedergabe der Töne muss über den Kopfhörerausgang des Rechners laufen, meist Realtek High Definition Audio:

Ton002

Klicken Sie danach auf Aufname. Hier wählen Sie Behringer USB WDM aus. Klicken Sie danach auf Eigenschaften und stellen Sie den Pegel auf 100%:

Ton003

Kabel verlegen

Schließen Sie das Kabel "the sssnake YRK2030" an den Kopfhörerausgang Ihres PCs an und stecken Sie das andere Ende, an der Sie die Adapter (the sssnake 1820) gesteckt haben, in den MIX-Eingang des Kopfhörerverstärkers!

P8210011

Anschließend verbinden Sie den CHINCH-Ausgang Ihres Mischpults:

P8210013

Mit einem der INPUT-Eingänge des Mikrophonverstärkers:

P8210012

Die vorderen Eingänge des Mikrophonverstärkers dienen nun zum Abhören der beiden Signale MIX und INPUT. Mix Vol (der kleine Regler) kommt dabei vom PC, Volume (der große Regler) vom Mischpult. Hier können Sie nun Boxen oder Kopfhörer anschließen:

P8210014

 Bei mir funktioniert das tadellos!

Erste Aufnahme mit Audacity

Startet man Audacity, kann man direkt auf der Oberfläsche die Ein–  und Ausgänge bestimmen:

Ton004

Das erste PopUp bestimmt dabei das Ausgangs–  das zweite PopUp das Eingangssignal. Zur Kontrolle gibt es noch diese Pegelanzeige. Grün ist das Ausgangssignal, rot das Signal vom Mischpult:

Ton005

Um das Mikrophonsignal zu sehen, müssen Sie einmal auf die rechte Anzeige klicken:


Laden Sie nun irgendein Musikstück, wird es von Audacity in die erste Spur gesetzt:

Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit: Drehen Sie den Mix-Regler des Kopfhörerverstärkers in 12-Uhr-Stellung und schließen Sie einen Kopfhörer an. Drücken Sie in Audacity auf Start. Wenn der Kopfhörer jetzt stumm bleibt, haben Sie etwas falsch gemacht! Hier eine Checkliste:

  • Unter Wiedergabegeräte haben Sie die Soundkarte Ihres PCs gewählt
  • In Audacity haben Sie im linken PopUp die Soundkarte Ihres PCs gewählt (meistens High Definition Audio)
  • Stellen Sie die Lautstärke Ihres PCs auf 100%
  • Sie haben den Kopfhörerausgang Ihres PCs mit INPUT 1 im Kopfhörerverstärker verbunden
  • Im Kopfhörerverstärker in der Sektion 1 haben Sie mit Select den Kanal In1 gewählt
  • Sie haben in der Sektion 1 auch einen Kopfhörer eingesteckt

Wenn der Kopfhörer immer noch stumm bleibt, kann ich an dieser Stelle leider nicht weiterhelfen, denn hier bei mir funktioniert es.

Die erste Aufnahme

Entfernen Sie das eben geladene Musikstück wieder aus Audacity, indem links auf das kleine X neben Tonspur klicken:


  • Schalten Sie Ihr Mischpult ein, vergessen Sie nicht, hinten am Gerät (neben dem Stromschalter) die Phantomspannung einzuschalten, sonst funktioniert das Mikrophon nicht! 
  • Stellen Sie die grauen Schieberegler ganz rechts auf 0 (Main Mix)
  • Rechts die beiden roten Taster müssen oben sein (2-TR/USB und 2-TR-USB to Main)!
  • Stecken Sie das XLR-Kabel des Mikrophons in den ersten Kanal des Mischpultes
  • Der Low Cut-Taster muss oben sein
  • Drehen Sie den oberen kleinen schwarzen GAIN-Regler erst mal in die 12-Uhr-Stellung
  • Drehen Sie den Regler Comp, sowie High/Mid/Low in die 12-Uhr-Stellung
  • Vergewissern Sie sich, dass in Audacity das Behringer als Eingangssignal gewählt ist
  • Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Mischpult (Chinch-Ausgang) und dem Kopfhörerverstärker (Input 1) eine Kabelverbindung besteht
  • Drehen Sie in der Sektion 1 des Kopfhörerverstärkers den großen Lautstärkeregler auf (Sie sollten das Eingangssignal des Mikrophons dann schon hören)

Übrigens: Sollte der Kopfhörer ein leises Pfeifen von sich geben, ist das noch kein Grund zur Besorgnis. Dies kann ein Nebengeräusch des Kopfhörerverstärkers sein. Das testen wir nachher gemeinsam:

Klicken Sie in Audacity auf den roten Aufnahmeknopf. Wenn Sie vorher schon eine Anzeige hatten, dann wird das Programm jetzt über das Mikrophon aufnehmen. Der Pegel wird vermutlich sehr leise sein. Sprechen Sie laut und deutlich in das Mikrophon, in einem Abstand von etwa 10 bis 20 Zentimeter. Sprechen Sie so, wie Sie auch die Aufnahme gestalten wollen. Danach stoppen Sie die Aufnahme:


Wenn Audacity nichts aufgenommen hat, hier wieder eine Checkliste:

  • Ist das Mischpult über USB angeschlossen?
  • Haben Sie das Mischpult als Aufnahmegerät gewählt?
  • Haben Sie in Audacity das Mischpult als Aufnahmegerät gewählt?
  • Haben Sie das Mischpult so eingestellt, wie ich es oben beschrieben habe?
  • Ist das Aufnahmegerät in Windows auch auf Lautstärke?
  • Hat das Mischpult (Chinch-Output) und der Kopfhörerverstärker (Input 1) eine Kabelverbindung?
  • Haben Sie vorne am Kopfhörerverstärker auch Input 1 und In1 gewählt?
  • Haben Sie den großen Lautstärkeregler am Kopfhörerverstärker auf 12-Uhr gedreht?

Wenn Audacity immer noch nicht aufnimmt, ist "learning by doing" gefragt. Viel Glück!

Aufnehmen mit Mixcraft

Es geht doch nichts über bewegte Bilder, deswegen gibts hier ein kleines Mixcraft-Tutorial!

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.