Ton aufnehmen mit Audacity | So gehts!
Sie möchten gerne etwas auf dem PC aufnehmen, wissen aber noch nicht so genau, wie Sie das machen sollen? Dann habe ich hier eine Kurzanleitung für Sie. Es dauert nur wenige Minuten, und Sie können Ihre erste Aufnahme durchführen!
Das brauchen Sie
Natürlich brauchen Sie ein Mikrofon und das passende Aufnahmeprogramm. Ich habe Ihnen hier mehrere Systeme vorgestellt, dieses Beispiel orientiert sich an der Funkstrecke, im Grunde funktioniert es aber auch mit allen anderen System gleich.
- Tonaufnahmen | Bezahlbare Funkstrecke
- Das Rode USB Mikrofon
- Podcast | Tonaufnahmen | Rode NT-USB
- Audacity
Behringer Xenyx 302USB
Das Behringer benötigt keine externe Stromversorgung, der Strom aus dem USB-Kabel reicht vollkommen aus. Nachdem Sie das Mischpult an den Computer angeschlossen haben, erkennt Windows10 das Gerät und installiert alle nötigen Treiber automatisch. Anschließend steht es Ihnen in den Sound-Einstellungen zur Verfügung:
Klicken Sie zuerst mit der rechten Maustase auf den Eintrag und wählen dort "Als Standard" aus! Danach doppelklicken Sie bei Aufnahme auf den Eintrag des Behringers und kontrollieren Sie den Pegel, ich habe es nun schon des Öfteren erlebt, dass dieser bei 50 stand. Wenn dies der Fall sein sollte, stellen Sie ihn auf 100:
Danach klicken Sie noch einmal auf Wiedergabe und kontrollieren dort, ob Ihr Lautsprecher (also das, was Sie vom Rechner hören), auf das Behringer Mischpult gesetzt wurde, denn dann hören Sie erstmal nichts, weil der Sound an das Behringer geschickt wird. Sie können aber auch Ihre Lautsprecher an die Kopfhörerbuchse des Behringers anschließen! Wenn Sie das nicht möchten, setzen Sie den Lautsprecherausgang Ihres Rechners wieder auf Standard.
Audacity einstellen
Das Programm Audacity ist sehr einfach zu bedienen (wenn man weiß, wie es geht). Hier nur kurz die wenigen Einstellungen, damit Sie gleich loslegen können. Nachdem Sie das Programm gestartet haben, müssen Sie ihm mitteilen, aus welchem Kanal denn nun die Aufnahme kommen soll:
Jetzt nur noch einmal auf die Aussteuerung klicken, damit der Pegel sichtbar wird:
Das sieht dann so aus, wenn ein Signal anliegt:
Wenn kein Signal ankommt!
Drehen Sie die Lautstärkeregler des Mischpults erstmal auf 12 Uhr, spätestens dann sollten Sie einen Pegel haben! Achten Sie darauf, dass sich der Pegel maximal im gelben Bereich (bei Audacity) bewegt, da das Mikrofon sonst übersteuert klingt!
Das war's auch schon!
Mehr muss man nicht wissen! Setzen Sie das Mikrofon nicht zu nahe an Ihrem Mund, sondern in einem Abstand von ein bis zwei Zentimeter, weil es sonst nicht gut klingt. Dann wünsche ich Ihnen viel Spaß bei Ihren ersten Aufnahmen. Und wenn es gar nicht klappen will: Es gibt auf Youtube Hunderte von Videos, wo alles nochmal erklärt wird!
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt