Skip to content

FD: Colt M1911A1, Government

Bezeichnung: Colt M1911A1, Government
Hersteller: Bell
Lizenz: Colt
Kaliber: 6 mm BB
Gewicht: ca. 800 Gramm
Energie: 0,5 Joule
System: Federdruck
Magazin: 48 Kugeln (!)
Internet: Kotte & Zeller

Ich gebe es zu, ich bin auch ein Schnäppchenjäger. Und ich stehe auf Federdruck-Waffen. Und wenn man dann beim Kotte&Zeller-Newsletter eine Vollmetall-Federdruck für unter 20 Euro angeboten bekommt, was denkt man dann? Klar: Völlig egal wie die schießt, die ist aus Metall! Dann hänge ich sie halt nur irgendwo hin. Und dann klingelt der Postbote und bringt das Paket, welches man schnell aufreißt und einen schönen Pappkarton in der Hand hält auf dem steht:

1911-A1 Airsoft Gun. Ages 18 and up
Semi Auto Electric Airsoft Gun 1:1 Scale

Bitte? Elektro? Ich hatte keine Elektro-Waffe bestellt sondern eine Federdruck! Also machte ich den Karton auf. Und da war dann wieder dieser Moment. Kennt Ihr den? Wenn Ihr eine neue Waffe aus dem Karton holt und schon soviel Schrott für 20 Euro in der Hand hattet? Das hatte ich erst bei der letzten Lieferung der JLS2011B - Auto Electric Gun (was für eine Schrottpistole, die habe ich zurück- geschickt). Und dann haltet Ihr die neue Waffe in der Hand und wißt: Ihr habt nur 19,95 dafür bezahlt! Und das erste was man dann denkt ist: "Ach du Schande! Was für ein Gerät!"Aber schauen Sie doch jetzt einfach mal selber. Auf der linken Seite sehen Sie das Bild einer Originalwaffe, das rechte Bild zeigt die Federdruck. Da bekommen Sie einen Eindruck davon warum ich so begeistert bin:



Verstehen Sie nun was ich meine? Es ist so gut wie kein Unterscheid auszumachen! Nur der Hahn, der bei der Federdruck natürlich keine Funktion hat, ist anders als beim Original. Und die Markings fehlen. Aber nochmal zurück zum Karton: Ich bin mir sicher, die hatten entweder keinen Karton mehr um die Federdruck zu verpacken, oder die hatten niemals einen. Denn der Karton, in der meine Waffe kam, war definitiv nicht der Originalkarton der Federdruck, sondern wirklich der Elektrowaffe. Im Styropor finden sich nämlich Aussparrungen für weitere Teile, die bei mir aber leer waren:



Die Verarbeitung

Na gut, für knapp 20 Euro kann man da keine Wunder erwarten. Die Griffschalen sind schon etwas abgeschabt, die schwarze Farbe an der Waffe bereits an einigen Stellen etwas abgewetzt. Es gibt aber keine scharfen Kanten und alle beweglichen Teile sind leichtgängig. Wenn die Waffe im Gebrauch ist wird man sie wohl nach einiger Zeit nachlackieren müssen. Aber eine "abgewetzte" Knarre hat ja auch einen eigenen Scharm (neudeutsch für Charme).



Die Technik

Ist halt 'ne Federdruck. Schlitten nach hinten, loslassen, abdrücken, schießt. Aber nur, und das ist für 20 Euro ein Highlight, wenn man auch die Abzugsicherung gedrückt hält! Zusätzlich kann der Schlitten selbst noch durch einen Kipphebel gesichert werden. Das Magazin ist der Hit. Es hat hinten eine kleine Schiebeklappe, in die knapp 50 Kugeln hineinpassen. Drückt man dann die Feder ganz nach unten wird eine kleine Öffnung frei, durch die man aus dem "Lager" das Magazin neu füllen kann. Innovativ und sinnvoll! Der komplette Rahmen dieser Waffe besteht aus Metall! Und wieder, ich habe es bereits bei anderen Waffen mehrfach erwähnt: Die Ausbuchtung an der linken Seite des Schlittens zum Einrasten des Auffanghebels ist versetzt und paßt nicht. Was nicht unbedingt tragisch ist, denn der Auffanghebel ist nur aufgesetzt und läßt sich sowieso nicht bewegen. Ich würde aber wirklich gerne mal wissen warum das immer so ist. Das Visier ist starr und läßt sich nicht verstellen.



Schießleistung

Die Schußleistung kann man aus ausgezeichnet betrachten. Ich habe mit 0,20 BioBBs aus 5 Meter und aus 8 Meter Entfernung sehr gute Ergebnisse erzielt. Naturgemäß streut die Waffe bei 8 Meter etwas, aber selbst das läßt sich hier echt verkraften und mit einer "ruhigen Hand" erzielt man auch aus 8 Meter Entfernung sehr gute Ergebnisse. Ich habe mir einen weißen Punkt auf das Korn gemalt, sonst sieht man das nicht innerhalb des schwarzen Kreises der Zielscheine. Kleiner Tipp am Rande. Die beiden ersten Bilder sind 5 Meter, das dritte Bild aus 8 Meter Entfernung.



Fazit

Wer den Bericht bis hier gelesen hat, der wird es bemerkt haben: Ich bin vollauf zufrieden und restlos begeistert! Ich habe noch nie eine solche Qualität für 20 Euro in der Hand gehalten. Die 1911-A1 von Bell ist einfach jeden Cent wert. Lassen Sie sich das nicht entgehen, denn diese Waffe ist mit Sicherheit ein Renner und bald vergriffen. Sie bekommen diese Waffe bei Kotte-Zeller für knapp 20 Euro!


Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.