Federdruck: Python .357 Revolver
Bezeichnung: Python .357 Revolver
Hersteller: UHC
Kaliber: 6 mm BB
Max.Energie: 0,2 Joule (eigene Messung)
System: Federdruck, Trommelrevolver
Gewicht: ca. 350 Gramm
Ladung: 6 Schuss Trommelscheibe
Preis: 24,90 Euro (Kotte & Zeller)
Federdruckrevolver, kann das gehen?
Vom Prinzip her schon. Wenn man den Hahn spannt, wird die Feder gespannt. Der Hahn selbst ist zwar voll beweglich, scheint aber eine Attrappe zu sein. Die Technik, die der Kugelkammer letztlich die Druckluft zuführt, bleibt im Inneren des Revolvers verborgen. Wie ich bereits an anderer Stelle schon einmal erwähnte, bin ich kein Softair-Techniker, sodass ich mich auf die einwandfreie Funktion verlassen muss.
Aber eines sollte selbst dem enthusiastischen Softair-Sammler klar sein, von einer hohen Schusskraft kann man hier nur träumen. Die Feuerkraft war auch nicht der Grund, warum ich mir diese Federdruckwaffe zugelegt habe: Ich wollte sie einfach meiner Sammlung hinzufügen. Einen Revolver hatte ich nämlich noch nicht.
Und so ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Angabe von "< 0,5 Joule" durchaus zutrifft. Und wenn man von der Federtechnik ausgeht, sogar zutreffen muss. Mehr als 0,2 Joule, mit einer 0,12g BB, kann man nicht erwarten. Nimmt man stärkere BB's (0,20g), dann werden es sogar nur 0,08 Joule, was die Waffe in die Nähe des Spielzeugs rückt. Wobei man bei Waffen allgemein nicht von Spielzeug reden sollte, aber das gehört hier jetzt nicht hin.
Verarbeitung der Python
Schöne Grüße an UHC, für knapp über 20 Euro kann man da nicht meckern. Die Waffe ist sehr sauber verarbeitet, sieht wirklich super aus, hat keine Kanten, an denen man sich schrubbeln könnte, ist leichtgängig in der Funktion und liegt gut in der Hand. Sie ist komplett aus ABS (Kunststoff) und mit 300 Gramm ist sie kein Schwergewicht. Natürlich ist sie eine Singe-Action, der Hahn, und damit die Feder, muss immer von Hand gespannt werden. Sicher wäre auch ein Double-Action möglich gewesen, dafür bräuchte man aber einen verdammt kräftigen Zeigefinger und wesentlich stabilere Teile innerhalb der Waffe.
Laden, Entsichern, Schießen
Um die Waffe zu laden müssen die BB's in das hintere Ende der Ladehülse gedrückt werden. Das sollte man nicht mit den Fingern machen, sondern eine Kugel auf den Tisch legen und diese dann mit der Ladehülse aufnehmen, in dem man die Hülse einfach drübersteckt. Macht man das mit der Hand, passiert es sehr oft, dass man die Kugel zu weit in die Hülse drückt. Das hat zur Folge, dass sich die Kugel entweder selbständig aus der Hülse verabschiedet und später einfach aus der Kammer rollt, oder beim Versuch einer Schussabgabe die benötigte Luft an der Kugel vorbei entweicht und das Teil einfach im kleinen Bogen aus der Waffe kullert.
Betätigt man den Abzug ohne vorher den Hahn zu spannen, wird die Trommel um eine Kammer weiterbefördert. Das soll wohl der Originalfunktion beim Double-Action Rechnung tragen, macht bei einer Federdruck aber nur den Sinn, eine Kammer mit Kugel in Position zu bringen. Ist der Hahn gespannt, kann er leicht wieder entspannt werden, in dem man den Abzug betätigt, den Hahn mit dem Daumen festhält und diesen langsam nach vorne gleiten lässt.
Fazit
Sicher fehlen Ihnen in diesem Bericht die Schussbilder. Das hat den Grund, dass bei einer "Waffe" mit 0,08 - 0,20 Joule auf 5 Meter nicht einmal ein Blatt Papier durchschlagen wird. Der Versuch mit Paintballs auf eine Mauer (auch 5 Meter) brachte die Kugeln nicht einmal zum Platzen. Zum Sammeln können Sie sich die Python gerne in die Vitrine legen, denn sie sieht toll aus. Aber zum aktiven Schießen taugt sie nichts.
Hersteller: UHC
Kaliber: 6 mm BB
Max.Energie: 0,2 Joule (eigene Messung)
System: Federdruck, Trommelrevolver
Gewicht: ca. 350 Gramm
Ladung: 6 Schuss Trommelscheibe
Preis: 24,90 Euro (Kotte & Zeller)
Federdruckrevolver, kann das gehen?
Aber eines sollte selbst dem enthusiastischen Softair-Sammler klar sein, von einer hohen Schusskraft kann man hier nur träumen. Die Feuerkraft war auch nicht der Grund, warum ich mir diese Federdruckwaffe zugelegt habe: Ich wollte sie einfach meiner Sammlung hinzufügen. Einen Revolver hatte ich nämlich noch nicht.
Und so ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Angabe von "< 0,5 Joule" durchaus zutrifft. Und wenn man von der Federtechnik ausgeht, sogar zutreffen muss. Mehr als 0,2 Joule, mit einer 0,12g BB, kann man nicht erwarten. Nimmt man stärkere BB's (0,20g), dann werden es sogar nur 0,08 Joule, was die Waffe in die Nähe des Spielzeugs rückt. Wobei man bei Waffen allgemein nicht von Spielzeug reden sollte, aber das gehört hier jetzt nicht hin.
Verarbeitung der Python
Schöne Grüße an UHC, für knapp über 20 Euro kann man da nicht meckern. Die Waffe ist sehr sauber verarbeitet, sieht wirklich super aus, hat keine Kanten, an denen man sich schrubbeln könnte, ist leichtgängig in der Funktion und liegt gut in der Hand. Sie ist komplett aus ABS (Kunststoff) und mit 300 Gramm ist sie kein Schwergewicht. Natürlich ist sie eine Singe-Action, der Hahn, und damit die Feder, muss immer von Hand gespannt werden. Sicher wäre auch ein Double-Action möglich gewesen, dafür bräuchte man aber einen verdammt kräftigen Zeigefinger und wesentlich stabilere Teile innerhalb der Waffe.
Laden, Entsichern, Schießen
Um die Waffe zu laden müssen die BB's in das hintere Ende der Ladehülse gedrückt werden. Das sollte man nicht mit den Fingern machen, sondern eine Kugel auf den Tisch legen und diese dann mit der Ladehülse aufnehmen, in dem man die Hülse einfach drübersteckt. Macht man das mit der Hand, passiert es sehr oft, dass man die Kugel zu weit in die Hülse drückt. Das hat zur Folge, dass sich die Kugel entweder selbständig aus der Hülse verabschiedet und später einfach aus der Kammer rollt, oder beim Versuch einer Schussabgabe die benötigte Luft an der Kugel vorbei entweicht und das Teil einfach im kleinen Bogen aus der Waffe kullert.
Betätigt man den Abzug ohne vorher den Hahn zu spannen, wird die Trommel um eine Kammer weiterbefördert. Das soll wohl der Originalfunktion beim Double-Action Rechnung tragen, macht bei einer Federdruck aber nur den Sinn, eine Kammer mit Kugel in Position zu bringen. Ist der Hahn gespannt, kann er leicht wieder entspannt werden, in dem man den Abzug betätigt, den Hahn mit dem Daumen festhält und diesen langsam nach vorne gleiten lässt.
Fazit
Sicher fehlen Ihnen in diesem Bericht die Schussbilder. Das hat den Grund, dass bei einer "Waffe" mit 0,08 - 0,20 Joule auf 5 Meter nicht einmal ein Blatt Papier durchschlagen wird. Der Versuch mit Paintballs auf eine Mauer (auch 5 Meter) brachte die Kugeln nicht einmal zum Platzen. Zum Sammeln können Sie sich die Python gerne in die Vitrine legen, denn sie sieht toll aus. Aber zum aktiven Schießen taugt sie nichts.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt